Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "V, W, X, Z"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "V, W, X, Z"



Verstärker
Ein Verstärker vergrößert elektrische Signale, die am Eingang zugeführt werden, indem elektrische Energie aus einer Gleichstromquelle gesteuert wird. Es lassen sich Spannungen, Ströme und Leistungen verstärken. Historisch basierten die ersten Verstärker auf Elektronenröhren, später wurden diese durch Transistoren ersetzt.

Wackelkontakt
Unregelmäßiges, ungewolltes Unterbrechen eines Stromkreises durch schlechte Kontakte an Schaltern, Steckern, Leitungen oder Fassungen. Auch als Wackler bezeichnet. Kann durch Alterung und Verschleiß von Bauteilen (z.B. Oxidation) entstehen.

Wechselschaltung
Solch eine Schaltung wird in Elektroinstallationen in Gebäuden benutzt, um Verbraucher (Lampen) von zwei verschiedenen Stellen ein- und auszuschalten. Z.B. läßt sich in einem langen Flur eine Deckenbeleuchtung an beiden Eingängen wahlweise schalten. Technisch realisiert wird die Wechselschaltung mit zwei Wechselschaltern, die jeweils drei Anschlüsse besitzen.

Wechselblinker
Eine oft aufgebaute Elektronikschaltung, die im Modellbau oder als Warnblinker Einsatz findet. Sie wird auch als astabiler Multivibrator bezeichnet. Sie besteht aus zwei Transistoren, die abwechselnd leiten und sperren. Ein Lämpchen oder LED am Kollektor des leitenden Transistors leuchtet und diejenige am Kollektor des sperrenden Transistors bleibt dunkel.

Wechselspannung
Die elektrische Spannung besitzt zwei Pole - den positiven Pluspol und den negativen Minuspol. Ändert eine Spannungsquelle ihre Polarität periodisch, dann handelt es sich um eine Wechselspannungsquelle. Plus und Minus wechseln im Zeitverlauf ständig, so daß der zeitliche Mittelwert der Spannung Null ist. Die Kurvenform einer Wechselspannung ist oft eine Sinuskurve, es sind aber auch andere Formen möglich. Die Frequenz beschreibt die Anzahl der periodischen Schwingungen pro Zeiteinheit.

Wechselstrom
Fließt von einer Wechselspannungsquelle ausgehend ein Strom, dann handelt es sich um Wechselstrom, der periodisch seine Polarität und seinen Wert (Stromstärke) ändert. Wechselspannung entsteht im Wechselstromgenerator. Dabei ist die Frequenz proportional zur Rotordrehzahl.

Wechselschalter (auch Umschalter, Wechsler)
Dieser Schalter mit meist drei Anschlüssen schließt bei Betätigung einen Stromkreis, während gleichzeitig ein anderer Stromkreis geöffnet wird.

Widerstand
Das sog. Ohmsche Gesetz besagt, daß in einem Stromkreis die Stromstärke immer proportional zur angelegten Spannung ist. Der Proportionalitätsfaktor ist der elektrische Widerstand. Wenn man die Formelzeichen U für Spannung, I für Strom und R für Widerstand benutzt, dann lautet das Ohmsche Gesetz als Formel: U= R * I. In der Elektronik sind Widerstände passive Bauelemente, die dazu dienen, Strom zu begrenzen oder Strom in Spannung zu wandeln.

Wippschalter
Bauform eines Schalters, bei dem ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, indem das Schaltelement in Form einer Wippe betätigt wird. Eine häufige Anwendung sind Lichtschalter, aber auch der Schalter von Mehrfachsteckdosen hat oft die Form einer Wippe. Sehr oft sind Wippschalter beleuchtet und zeigen so den Schaltzustand optisch an.

Wirbelstrom
Befindet sich ein massiver leitender Körper in einem magnetischen Wechselfeld oder wird er in einem Magnetfeld bewegt, so werden im Körper Spannungen induziert, die das Fließen von Strömen verursachen. Diese Ströme durchfließen den Körper im Inneren auf geschlossenen Bahnen (wirbelartig) - daher nennt man sie Wirbelströme. Sie rufen nach der Lenzschen Regel Magnetfelder hervor, die die Bewegung des Leiters hemmen. Wirbelströme führen auch zur Erwärmung des Metallkörpers und werden bei einer Induktionsheizung genutzt.

Wirbelstrombremse
Nutzt die Tatsache aus, daß die Bewegung eines leitenden Körpers in einem Magnetfeld Wirbelströme erzeugt, die nach der Lenzschen Regel wieder eigene Magnetfelder erzeugen, die dem äußeren Magnetfeld entgegenwirken und dadurch diese Bewegung hemmen und abbremsen. Technisch von Bedeutung ist diese Art Bremswirkung, weil sie ohne direkte Berührung des abzubremsenden Teils zustande kommt und dadurch keinen Verschleiß zeigt. Wirbelstrombremsen kommen u.a. bei Schienenfahrzeugen zum Einsatz.

XODER-Schaltung
Logikschaltung, die die mathematische Operation EXKLUSIVES ODER umsetzt. Realisiert werden kann dies durch zwei Wechselschalter mit umgekehrter Anschlußbelegung. Strom durch den Stromkreis nur fließen, wenn entweder der eine oder der andere Schalter geschlossen sind. Sind beide gleichzeitig geschlossen oder offen, fließt kein Strom.

Zenerdiode

Spezielle Siliziumdiode zur Stabilisierung einer Gleichspannung, wird in Sperrichtung betrieben.


Weitere Begriffe erkärt:

Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung


© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen