Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "K"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "K"



Kanal
Frequenzband, in dem eine Signalübertragung stattfindet (auch als Funkkanal bezeichnet). Die Breite eines Kanals hängt von der zu übertragenden Nachricht ab. Damit Signale störungsfrei übertragen werden, dürfen sich verschiedene Kanäle einander nicht überschneiden.

Kathode
Elektrode, über die einem Bauteil Elektronen zugeführt werden. Beispiel: In einer Elektronenröhre wird ein Heizdraht durch Stromfluß zum Glühen gebracht. Der Heizdraht selber oder eine daran miterhitzte Elektrode (indirekt erhitzt) wird Kathode genannt. Durch die hohe Temperatur treten Elektronen aus der Kathode aus und bilden eine Elektronenwolke um die Kathode. Eine solche Kathode wird Glühkathode genannt. Es gibt auch Metallfilmkathoden und Fotokathoden (eingesetzt als Fotovervielfacher oder Fotozelle).

Klangregelung
Wählbare Beeinflussung des Frequenzgangs einer elektroakustischen Wiedergabeanlage. Wird erreicht durch Abschwächen oder Anheben bestimmter Teile des übertragenen Frequenzbandes. Das Ziel der Klangregelung ist die Anpassung des Klanges an das subjektive Empfinden des Zuhörers. Oft werden dabei getrennte Regler für die Höhen- und Tiefenanhebung (Höhen- und Tiefenregler) genutzt, die elektronische Filterschaltungen einsetzen. Moderne Anlagen verfügen über die Möglichkeit, mehrere Frequenzbereiche getrennt voneinander zu beinflussen (Equalizer).

Koaxialkabel
Konzentrisch aufgebaute Kabel für den Einsatz in der Hochfrequenztechnik. Bestehen aus Innenleiter (auch Seele genannt, meist aus Kupfer), Dielektrikum (meist aus Kunststoff gefertigte Isolationsschicht), Schirmung (elektrisch leitende Ummantelung) und Kabelmantel.

Kollektor
Elektrode eines Transistors (Bipolartransistor). Dieser besteht aus drei wechselnden p- und n-dotierten Halbleiterschichten (Folge: npn bzw. pnp), welche eng beieinanderliegen und Kollektor, Basis und Emitter genannt werden. Der Kollektor wird in Schaltsymbolen oft auch mit C bezeichnet.

Kollektorschaltung
Verstärkerschaltung eines Transistors, bei der die Eingangsspannung am pn-Übergang zwischen Basis und Emitter anliegt. Der Kollektor wird direkt mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden und liegt damit auf einem Massepotenzial für Wechselspannungen.

Kondensator
Ein Kondensator ist ein einfaches elektrisches (passives) Bauelement, welches in der Lage ist, elektrische Ladungen zu speichern. Ein einfacher Kondensator besteht aus 2 Metallplatten, die sich sehr dicht gegenüber stehen, sich aber nicht berühren dürfen. Je größer die Platten und je kleiner der Abstand zwischen ihnen ist, desto mehr elektrische Ladungen kann ein Kondensator aufnehmen. Die Ladung, die der Kondensator aufnehmen kann, hängt von der verwendeten Spannung und der Kapazität des Kondensators ab. Das Formelzeichen für die Kapazität ist ein C, die Maßeinheit für die Kapazität ist das Farad, abgekürzt F. Das Schaltzeichen eines Kondensators symbolisiert übrigens die zwei sich gegenüber stehenden Metallplatten.

Krokodilklemme, Krokoklemme
Anschlußklemme in der Elektrotechnik, die ohne löten oder schrauben schnelle Versuchsaufbauten erlaubt, indem das zu kontaktierende Bauteil durch zwei Zahnreihen umschlossen wird. Das Aussehen der Klemme ähnelt dem eines Krokodils, woher sich der Name ableitet. Krokodilklemmen gibt es in verschiedenen Ausführungen, sehr bekannt ist die Variante, die das Einstecken eines Bananensteckers (4-mm-Federstecker) erlaubt.


Weitere Begriffe erkärt:

Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung

Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode


© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen