Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "F"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Ferritkern, Filter,  Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "F"


Ferritkern
Kern für Hochfrequenzspulen aus Ferrit (spezielles Metall-Eisenoxid), welches ein magnetisches Verhalten wie Eisen besitzt, aber elektrischen Strom nicht leitet. Ladekabel haben an ihrem Ende oft einen Plastikbehälter mit Ferritkern, welcher als Entstörfilter dient und hochfrequente Störungen dämpft. Ein Ferritkern (so wie jeder andere magnetische Kern) bildet zusammen mit einem elektrischen Leiter eine Induktivität - auch als Spule bekannt.  

Filter
Vierpol, der Wechselspannungen und -ströme eines bestimmten Frequenzbereiches dämpft (Sperrbereich) oder ungehindert passieren läßt (Durchlaßbereich). Ein solcher Filter wird meist aus einer Kombination von Spulen, Kondensatoren und Widerständen aufgebaut. Es gibt Tiefpaß-, Hochpaß-, Bandpaßfilter und Bandsperren.  

Flip-Flop-Schaltung
Multivibratorschaltung (auch Eccles-Jordan-Schalung genannt) nach dem Prinzip eines rückgekoppelten Verstärkers mit RC-Kopplung mit 2 Transistoren, die so geschaltet sind, daß abwechselnd jeweils im Ausgangskreis des einen Strom fließt, in demjenigen des anderen nicht. Die Flip-Flop-Schaltung (bistabiler Multivibrator) kippt bei Eintreffen eines Steuerimpulses in den jeweils entgegengesetzten Schaltzustand und verharrt in diesem, bis der nächste Impuls ihn zurückkippt. Er hat also 2 (bi) stabile Zustände. Damit ist diese Schaltung ein Grunsbaustein der Digitaltechnik.

Fotodiode, Fototransistor
Halbleiterbauelemente, die den photoelektrischen Effekt nutzen und in Sperrichtung einen Sperrstrom nur fließen lassen, wenn Licht auf sie auftrifft. Fototransistoren haben meist nur zwei Anschlüsse – Kollektor und Emitter. Diese Bauelemente werden als Lichtdetektoren, z.B. in Lichtschranken oder Dämmerungsschaltern sowie in der Meßtechnik eingesetzt.

Fotowiderstand
Halbleiterbauelement, dessen Widerstand bei Bestrahlung mit sichtbarem (oder Infrarot oder UV-) Licht geringer wird. Als Halbleiterschicht werden Kadmiumsulfid, Bleisulfid oder Bleiselenid verwendet. Physikalisch beruht der Fotowiderstand auf dem inneren lichtelektrischen Effekt. Das verwendete Material bestimmt den Teil des Spektums, in dem der Fotowiderstand am empfindlichsten ist. Fotowiderstände können mit Gleich- und Wechselstrom betrieben werden. Aufgrund ihrer Trägheit können sie nicht für schnelle Helligkeitsänderungen genutzt werden. Fotowiderstände werden in Signal- und Kontrolleinrichtungen wie Lichtschranken oder Dämmerungsschalter eingesetzt.

Fotozelle
Bauelement, welches sichtbares, infrarotes (IR) oder ultraviolettes (UV) Licht in Strom bzw. Spannung umwandelt. Sie besteht aus einem evakuierten Glaskolben mit großflächiger Kathode und netz- oder ringförmiger Anode davor. Bei Lichteinfall emittiert die Kathode Elektronen, die zur positiven Anode fliegen - es fließt ein Fotostrom. Physikalisch beruht die Fotozelle auf dem äußeren lichtelektrischen Effekt.

Funkpeilung

In der Navigation der See- und Luftfahrt gebräuchliches Verfahren der Messung des Winkels zwischen einer Bezugsrichtung und der Richtung zu einem Funksender. Dazu wird eine Peilanlage benötigt, die aus einer richtungsabhängig wirksamen Antenne und einen Peilempfänger besteht.


Frequenzvervielfacher
Baugruppe, mit der ganzzahlige Vielfache von Schwingungen einer gegebenen Frequenz gewonnen werden. Solche Frequenzvervielfacher werden in Sendern, Empfängern, Meßeinrichtungen und in der Mikrowellentechnik eingesetzt. Frequenzverdoppler werden besonders häufig genutzt.


Weitere Begriffe erkärt:

Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung

Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode


© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen