Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "A"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "A"



Aktive Bauelemente
Können elektrische Signale vergrößern oder steuern. Beispiele: Elektronenröhren, Transistoren, Dioden und Thyristoren. Sie geben ein Signal mit einer höheren Leistung ab als das Signal, welches ihnen zugeführt wird. Zum Betrieb eines aktiven Bauelements muß zusätzliche Energie (z.B. eine Betriebsspannung) zugeführt werden.

Akkumulator, Akku

Umgangssprachlich verwendeter Begriff für eine oder mehrere zusammengeschaltete galvanische Zellen (Sekundärzellen, wieder aufladbar), die elektrische Energie speichern und bei Bedarf abgeben. Die Speicherung erfolgt elektrochemisch. Ein Sonderfall sind Kondensatoren, welche Energie in Form eine elektrischen Feldes zwischen den Kondensatorplatten speichern.

Analogelektronik
In der Analogtechnik werden kontinuierliche Signale verarbeitet. Ein typisches Beispiel ist ein analoger Verstärker oder die in einem älteren Röhrenfernseher eingesetzte Technik. Die dabei verarbeiteten Signale werden Analogsignale genannt.

Anode
Elektrode, über die einem Bauteil Elektronen abgeführt werden. Beispiel: In einer Elektronenröhre wird ein Heizdraht durch Stromfluß zum Glühen gebracht. Der Heizdraht selber oder eine daran miterhitzte Elektrode (indirekt erhitzt) wird Kathode genannt. Durch die hohe Temperatur treten Elektronen aus der Kathode aus und bilden eine Elektronenwolke um die Kathode. Um die Heizwicklung herum ist eine meist zylinderförmige weitere Elektrode angebracht, die Anode. Sie hat die Funktion, die freien Ladungsträger wieder einzusammeln. Die Elektronen wandern von der Kathode zur Anode.

Antenne
Dient dem Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen. Wenn einer Antenne Hochfrequenzenergie zugeführt wird, dann werden elektromagnetische Wellen ausgestrahlt (Sendeantenne), wenn elektromagnetische Wellen auf die Antenne treffen, dann entstehen Hochfrequenzspannungen bzw. -ströme (Empfangsantenne). Grundform einer Antenne ist ein Dipol. Antennen können bestimmte Richtdiagramme aufweisen (Rundstrahler, Richtstrahler) und für bestimmte Frequenzbereiche ausgelegt sein (z.B. Langwelle - LW, Mittelwelle - MW, Ultrakurzwelle - UKW). Es gibt auch Antennen für Mikrowellen, diese sind Richtststrahler und können trichterförmig (Hornstrahler) oder als Parabolantenne geformt sein.

Audioverstärker

Leistungsverstärker für den hörbaren Frequenzbereich. Bereitet schwache Audiosignale (Wechselspannung), z.B. eines UKW-Empfängers, so auf, daß sie verstärkt über Lautsprecher wiedergegeben werden können. Der Audioverstärker besteht mindestens aus einem Vorverstärker und einem Leistungsverstärker (Endstufe). Solche Verstärker wurden früher als Röhrenverstärker mit Elektronenröhren aufgebaut, heute kommen fast nur noch Transistoren bzw. integrierte Schaltkreise zum Einsatz.


Weitere Begriffe erkärt:

Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung

Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode




© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen