Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wenn wir im Zimmer Musik aus dem Radio hören, dann sorgt dafür ein Lautsprecher im Inneren. Wie erzeugt der Lautsprecher Klänge und Töne?

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Einen Lautsprecher kennen wir von einem Radio oder einer Stereoanlage, auch im Smartphone ist ein kleiner Lautsprecher (der nicht unbedingt gut klingt) eingebaut. Er kann Sprache, Musik und Geräusche wiedergeben und je nach seiner Qualität und Leistung sogar täuschend echt klingen. Musik, Töne, Klänge und Geräusche werden unter dem Begriff "Schall" zusammengefaßt. Der Lautsprecher erzeugt Schall.

Ein Lautsprecher besteht aus 4 Hauptkomponenten: ein Gehäuse, ein Magnet, eine Spule und eine Membran. Der Magnet ist Dauermagnet (Permanentmagnet), der die Form eines Topfes hat. Die Membran besteht aus einem Spezialpapier und ist konusförmig. Sie ist außen am Gehäuse befestigt, kann aber innen frei schwingen. Am Konusende trägt sie eine Spule, die in den ringförmigen Luftspalt des Magneten eintaucht.

Was macht die Spule im Lautsprecher?
Zwischen elektrischen Strömen wirken Kräfte, die magnetischer Natur sind. Ein elektrischer Leiter mit einem fließenden Strom verhält sich wie ein Magnet! Wenn wir eine Spule wickeln und Strom fließen lassen, dann erzeugt der stromdurchflossene Draht ein Magnetfeld um sich. Die Feldlinien verlaufen parallel zur Spulenachse. Die einzelnen Feldlinien jeder Wicklung (die einzelnen Magnetfelder) überlagern sich und addieren sich.

Fließt nun niederfrequenter Wechselstrom durch die Spule, dann wird die Spule vom Magneten abwechselnd angezogen und abgestoßen. Die elektrische Spannung, die im Radio vom Empfangsteil und dem Verstärker als "Audiosignal" erzeugt wird, ist eine solche Wechselspannung.

Die Membran, die mit der Spule verbunden ist, übernimmt die Bewegungen der Spule und überträgt ihre Schwingungen an die umgebende Luft. Die schwingende Membran bewegt sich abwechselnd vor und zurück. Bewegt sie sich nach außen, dann verdichtet sie die Luft, die sich vor ihr befindet. Die Luft wird "zusammengedrückt". Bewegt sich die Membran zurück, dann verdünnt sie die Luft vor ihr. Das abwechselnde Zusammendrücken und Auseinanderziehen der Luft (verbunden mit Erhöhen und Verringern des Luftdrucks) ist die Ursache der Schallwellen!

Tipp:
Wenn ein altes Radio entsorgt werden muß, weil es nicht mehr repariert werden kann, dann empfiehlt es sich, einmal den Lautsprecher auszubauen und genauer zu untersuchen. Die Papiermembran kann man aufschneiden und sich die Anordnung der Spule im Magneten genauer ansehen.

Foto 1: © phiseksit - Fotolia.com




im Shop einkaufen